Sauna für Zuhause

Wellnessauszeit
in der eigenen Sauna

Kontakt aufnehmen

 

Passionierte Saunagänger wissen es schon lange:

Regelmäßiges Schwitzen tut Körper und Seele gut. Saunieren stärkt nachweislich die körpereigenen Abwehrkräfte, reguliert den Blutdruck, regt die Durchblutung an und hat positive Auswirkungen auf unser mentales Wohlbefinden. Mit einer hochwertigen Sauna von Poppenreiter holen Sie sich also ein bewährtes Heilmittel ins Haus!

Saunaplanung vom Fachberater

In einem persönlichen Gespräch gehen unsere erfahrenen Fachberater auf Ihre Vorstellungen und Bedürfnisse ein. Für eine Sauna, die genau zu Ihnen und Ihrer Wohnumgebung passt. Wir klären alle technischen Voraussetzungen, finden heraus, welcher Raum sich für den Saunaeinbau bei Ihnen zu Hause am besten eignet, und klären alle Ihre Fragen zu Ausstattung, Wartung und Reinigung. Für puren Saunagenuss, wann immer Sie wollen!

 

Ganz nah, ganz unkompliziert und wie in Ihren Träumen:

Poppenreiter Poolbau plant und fertigt exklusive Saunas und Infrarotkabinen in Salzburg und Salzburg-Land. Beste Qualität und kompetente Beratung. Jetzt anrufen oder in unserem Showroom in Hallein inspirieren lassen!

Wellness für Zuhause mit der eigenen Sauna

Eine eigene Sauna zuhause ist der Traum vieler Menschen. Sie bietet Entspannung, Gesundheitsvorteile und ein Stück Luxus & Wellness im eigenen Heim. In diesem Artikel erfahren Sie alles Wissenswerte über Saunen für Zuhause, von den verschiedenen Typen über Kosten bis hin zur richtigen Nutzung und Platzierung.

Welche Sauna-Typen gibt es für Zuhause?

Es gibt verschiedene Sauna-Typen, die sich für den Heimgebrauch eignen:

  1. Finnische Sauna: Die klassische Sauna, die sehr hohe Temperaturen (70-100 °C) und geringe Luftfeuchtigkeit bietet. Sie ist ideal für traditionelle Saunagänger, die hohe Temperaturen und intensives Schwitzen bevorzugen.
  2. Infrarotkabine: Nutzt Infrarotstrahlung, um den Körper direkt zu erwärmen. Die Temperaturen sind niedriger (40-60 °C), aber das Schwitzen ist intensiv. Sie ist geeignet für Menschen, die bei niedrigeren Temperaturen schwitzen möchten und eine schonende Wärme bevorzugen.
  3. Bio-Sauna: Eine Mischung aus traditioneller Sauna und Dampfbad mit moderaten Temperaturen (50-60 °C) und höherer Luftfeuchtigkeit. Perfekt also für Nutzer, die die Vorteile von Sauna und Dampfbad kombinieren möchten.
  4. Dampfsauna (Dampfbad): Bietet eine sehr hohe Luftfeuchtigkeit und moderate Temperaturen (40-50 °C), ideal für die Atemwege. Diese Sauna ist optimal für Personen mit Atemwegsproblemen oder diejenigen, die eine hohe Luftfeuchtigkeit bevorzugen.

Lohnt sich eine eigene Sauna?

Eine eigene Sauna lohnt sich aus mehreren Gründen:

  • Gesundheitsvorteile: Regelmäßiges Saunieren kann das Immunsystem stärken, die Durchblutung verbessern und die Haut reinigen.
  • Entspannung: Eine Sauna bietet einen Rückzugsort zum Entspannen und Stressabbau.
  • Wertsteigerung: Eine gut installierte Sauna kann den Wert Ihrer Immobilie erhöhen.

Worauf sollte man beim Saunakauf achten?

Beim Kauf einer Sauna für Zuhause sollten Sie folgende Aspekte berücksichtigen:

  • Größe und Platzbedarf: Die Sauna sollte zu den räumlichen Gegebenheiten passen.
  • Material: Hochwertiges Holz wie nordische Fichte oder Hemlock ist langlebig und sorgt für ein angenehmes Klima.
  • Heizsystem: Ob traditioneller Saunaofen, Infrarotstrahler oder ein kombiniertes System – die Wahl hängt von Ihren Vorlieben ab.
  • Ausstattung: Beleuchtung, Steuerungssysteme und zusätzliche Features wie Musiksysteme oder Farblichttherapie können den Komfort erhöhen.
  • Energieverbrauch: Achten Sie auf die Energieeffizienz des Heizsystems.

Wie viel kostet eine Sauna für Zuhause?

Die Kosten für eine Heimsauna variieren stark je nach Typ, Größe und Ausstattung:

  • Einsteigermodelle: Ab etwa 5.000 Euro für einfache Infrarotkabinen.
  • Mittlere Preisklasse: Ab 10.000 Euro für eine gut ausgestattete finnische Sauna.
  • Luxusmodelle: Ab 15.000 Euro und mehr für individuell angepasste Saunen mit umfangreicher Ausstattung.

Wie heiß ist eine Sauna?

Die Temperatur einer Sauna hängt vom Typ ab:

  • Finnische Sauna: 70-100 °C.
  • Infrarotkabine: 40-60 °C.
  • Bio-Sauna: 50-60 °C.
  • Dampfsauna: 40-50 °C.

Wie lange benötigt eine Sauna zum Aufheizen?

Die Aufheizzeit variiert je nach Typ und Größe:

  • Finnische Sauna: 30-60 Minuten.
  • Infrarotkabine: 10-20 Minuten.
  • Bio-Sauna: 20-30 Minuten.
  • Dampfsauna: 15-30 Minuten.

Wie groß sollte eine Sauna für Zuhause sein?

Die Größe Ihrer Heimsauna sollte sich nach dem verfügbaren Platz und der Anzahl der Nutzer richten:

  • Ein-Personen-Sauna: Mindestmaß etwa 1,2 x 1,2 Meter.
  • Zwei-Personen-Sauna: Mindestens 1,5 x 1,8 Meter.
  • Familien-Sauna: Größere Modelle ab 2 x 2,5 Meter.

Wo stellt man eine Sauna zuhause am besten auf?

Einige der besten und gängigsten Orte für eine Heimsauna sind:

  • Keller: Häufig ausreichend Platz und gute Isolation.
  • Badezimmer: Praktisch für den direkten Zugang zu Dusche und Bad.
  • Garten: Für eine Gartensauna benötigen Sie einen stabilen Untergrund und eine gute Isolierung.
  • Dachboden: Achten Sie hier auf die Tragfähigkeit des Bodens und die Belüftung.

Kann ich die Sauna selbst aufbauen?

Viele Hersteller bieten Saunen als Bausätze an, die sich mit etwas handwerklichem Geschick selbst aufbauen lassen. Achten Sie darauf, dass alle notwendigen Werkzeuge und Anleitungen enthalten sind. Empfehlenswert ist es aber in jedem Fall, einen Fachmann zu kontaktieren.

Wie pflegt man eine Heimsauna?

Damit Ihre Heimsauna lange in bestem Zustand bleibt, ist eine regelmäßige und sorgfältige Pflege unerlässlich. Besonders das Holz, ob in der Innen- oder Außensauna, benötigt Aufmerksamkeit. Für Innenräume reicht es oft aus, das Holz nach der Benutzung gründlich zu lüften und den Boden feucht abzuwischen.

Für eine Fasssauna oder andere Gartensaunen ist eine intensivere Pflege notwendig. Alle Holzteile im Außenbereich sollten alle zwei Jahre einen doppelten Schutzanstrich erhalten, um sie vor Witterungseinflüssen zu schützen. Wichtig ist auch die regelmäßige Kontrolle der Zubehör-Teile, insbesondere der Saunasteine.

Um Ihre Heimsauna optimal zu pflegen und ihre Lebensdauer zu verlängern, sollten Sie die folgenden Punkte beachten:

  • Holzpflege:
    ○  Innenräume: Nach jedem Saunagang gut lüften und den Boden feucht abwischen. Verwenden Sie einen auskochbaren Lappen, um Feuchtigkeit und Schmutz zu entfernen.
    ○  Außenbereiche (bei Fasssaunen): Alle zwei Jahre einen doppelten Schutzanstrich auftragen, um das Holz vor Witterungseinflüssen zu schützen.
  • Ofenpflege:
    ○ 
    Flecken und Ablagerungen am Ofen mit einer Bürste reinigen.
    ○  Saunasteine alle zwei Jahre ersetzen, da sie durch Hitze und Aufgüsse brüchig werden und die Funktionalität des Ofens beeinträchtigen können.
  • Reinigung und Desinfektion
      Kalkflecken mit einer Essig-Wasser-Mischung entfernen.
    ○  Sitzbänke und andere Holzflächen mit speziellen Reinigungsmitteln behandeln.
    ○  Ein- bis zweimal jährlich die gesamte Sauna mit einem Sauna-Desinfektionsmittel desinfizieren.
  • Zubehörpflege:
    ○  Regelmäßig den Zustand des Zubehörs wie Thermometer, Sanduhr und Aufgusskellen überprüfen und bei Bedarf reinigen oder ersetzen.

Wie sauniert man richtig?

Ein klassischer und korrekt ausgeführter Saunagang besteht aus den folgenden Schritten:

  • Vorbereitung: Duschen und gründlich abtrocknen.
  • Saunagang: 8-15 Minuten, je nach Wohlbefinden.
  • Abkühlung: Kalte Dusche oder Tauchbecken, anschließend Ruhephase.
  • Wiederholung: 2-3 Saunagänge sind optimal.
  • Hydration: Trinken Sie ausreichend Wasser nach dem Saunieren.

Ist in die Sauna gehen gesund?

Ja, regelmäßige Saunagänge bieten zahlreiche gesundheitliche Vorteile:

  • Verbesserte Durchblutung: Förderung der kardiovaskulären Gesundheit.
  • Stärkung des Immunsystems: Regelmäßiges Schwitzen kann die Abwehrkräfte stärken.
  • Stressabbau: Entspannung und Reduktion von Stresshormonen.
  • Hautpflege: Reinigung und Regeneration der Haut.

Wie teuer ist eine gute Terrassenüberdachung?

Die Kosten für eine Terrassenüberdachung variieren stark je nach Material, Größe und Design. Einfache und kleinere Modelle aus Polycarbonat können bei etwa 17.000 Euro beginnen, während hochwertige Überdachungen aus Aluminium und Glas mehrere tausend Euro kosten können. Hinzu kommen die Kosten für die Montage, falls Sie diese nicht selbst übernehmen.

Fazit

Eine Heimsauna bietet nicht nur Entspannung und Luxus, sondern auch zahlreiche gesundheitliche Vorteile. Bei der Auswahl und Planung sollten Sie auf Typ, Größe, Ausstattung und Platzierung achten. Ob finnische Sauna, Infrarotkabine oder Dampfsauna – die richtige Wahl hängt von Ihren individuellen Bedürfnissen ab. Mit der richtigen Pflege und Nutzung kann eine Sauna für Zuhause zu einer wertvollen Investition in Ihr Wohlbefinden werden.

referenzen

  • Sauna von Poppenreiter in Hallein
  • Sauna von Poppenreiter in Hallein
  • Sauna von Poppenreiter in Hallein
  • Sauna von Poppenreiter in Hallein
  • Sauna von Poppenreiter in Hallein
  • Sauna von Poppenreiter in Hallein
  • Sauna von Poppenreiter in Hallein
  • Sauna von Poppenreiter in Hallein